CamelCase? Wiki-Syntax und Usability
Binnenversal nennt man einen Großbuchstaben im Wortinnern (vgl. Wikipedia). Viele klassische Wikis verwenden diese Notation zur automatischen Verlinkung – CamelCase oder WikiWords genannt. Ein Wort mit einer Binnenversalie wird automatisch als Link erkannt. Schreibt man z.B. ProjektDoku wird nach dem Speichern automatisch auf die Seite ProjektDoku verlinkt. Falls sie noch nicht existiert wird die Seite beim ersten Anklicken des WikiWortes erstellt. Für eingefleischte Benutzer ist dies eine sehr einfache und schnelle Art Seiten zu verlinken. Doch ist die klassische Wiki-Syntax wirklich Benutzerfreundlich?
Nachteile von CamelCase sind, dass Wörter die eine Binnenversalie enthalten, automatisch verlinkt werden. Möchte man z.B. die Seiten SuSe oder MySQL nicht erstellen, muss dies durch zusätzliche Syntax verhindert werden (beim TWiki durch !SuSe oder <nop>MySQL) . Auch die Lesbarkeit von Texten wird dadurch verschlechtert. Inzwischen bieten die meisten klassischen CamelCase-Wikis zusätzlich freie Verlinkung an. Immer mehr Wikis verzichten auch ganz auf die klassische Verlinkung aus dem ersten Wiki von Ward Cunningham – insbesondere wenn moderne Editoren integriert sind. Eine Übersicht über die jeweilige Link-Syntax verschiedener Wikis erhält man in der Wikimatrix.
Standardisierte Syntax?
Leider gibt es bisher keinen Standard für die Wiki-Syntax. Schaut man sich verschiedene Wikis an, ist die Syntax leider recht unterschiedlich. Die einfache Textformatierung (fett, kursiv, code, Überschriften) ist bei allen Wikis recht einfach, doch keineswegs einheitlich. Sobald komplexere Inhalte (z.B. Tabellen) gepflegt werden sollen, wird die als einfach gelobte Syntax für ungeübte zum Alptraum. Im Bereich der Tabellen ist dies bei vielen Wikis recht unterschiedlich gelöst und Teilweise keineswegs simpel:
(Syntax-Beispiel aus der Wikipedia / Mediawiki)
Update: Seit 2006 arbeiten Wiki-Entwickler an einem Wiki-Syntax Standard, WikiCreole. Zum 4. Juli 2007 wurde Creole Version 1.0 als vorläufiger Standard für die nächsten zwei Jahre veröffentlicht (Pressemeldung).
WYSIWYG Editoren als Ausweg?
Von vielen potentiellen Wiki-Anwendern sehnlichst vermisst werden komfortable WYSIWYG (What You See Is What You Get) Editoren welche einfaches Editieren in gewohnter Umgebung ermöglichen. Langsam aber sicher integrieren immer mehr moderne Wikis solche Rich-Text Editoren. Eine Übersicht moderner Editoren und Konzepte gibt es im nächsten Artikel: Is What You See What You Wiki?