debugging zungu

Habe heute zusammen mit dem fliegenden Fisch den Abend an meinem Server verbracht, nur um nach stundenlangem Debuggen herauszufinden, dass die tausenden redirect Fehler vermutlich durch mein K2-Theme auf zungu.net verursacht wurden.

Request exceeded the limit of 10 internal redirects due to probable configuration error. Use 'LimitInternalRecursion' to increase the limit if necessary.

Diese Meldung in den Apache Logfiles scheint jetzt fast verschwunden. So ganz traue ich dem Frieden nicht, zumal ich es an einer Stelle noch reproduzieren kann. Aber immerhin war die Sicht frei, um noch ein paar kleinere andere Fehler zu beheben.

Enterprise 2.0 Summit

Crosspost from m.zung.us:

e20s2009s Ich habe kurzfristig eine Einladung zum Enterprise 2.0 Summit in Frankfurt erhalten und werde somit am 12. November dabei sein. Hier die Presseinformationen zum Summit:

Der Enterprise 2.0 SUMMIT ist ein europäischer Kongress mit international hochkarätigen Referenten. Thema sind konzeptionelle, praktische, kulturelle und visionäre Aspekte von Web 2.0 Anwendungen im Unternehmen. Dabei geht es um neue Formen des Informations-, Wissens- und Kollaborationsmanagements.

In zwei Konferenzsträngen werden die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert: Die Vorträge des „Best Practice Track“ diskutieren Projekterfahrungen und Lessons Learned von Schlumberger, Lago, CSC, Deutsche Bundeswehr, National Suisse, Otto Group, SUN Microsystems, Westaflex und anderen. In dem „Expert Talk Track“ diskutieren Themenexperten wie Dion Hinchcliffe (USA), Lee Bryant (UK), Oliver Marks (USA), Mark Masterson (Germany, USA), Bertrand Duperrin (France), Kjetil Kristensen (Norway), Gil Yehuda (USA), Emanuele Quintarelli (Italy) und andere die Entwicklungen und strategischen Erfolgsfaktoren des Themenfeldes.

Weitere Details zum Programm erhält man direkt auf der Website. Wer kurzfristig noch teilnehmen möchte, kann mit dem Promotion-Code e20scw 200,- EUR Rabatt bekommen. Dazu einfach bei der Registrierung den Promotion-Code eintragen.

Vielen Dank für das Ermöglichen der Teilnahme durch Kongress Media & Björn (@bn_at_twitter) sowie das Sponsoring der Blogger/Community-Tickets von Dion Hinchcliffe (@dhinchcliffe).

WikiWednesday in Stuttgart, WikiCamp Frankfurt

Crosspost von m.zung.us:

Am kommenden Mittwoch den 7.10.2009 findet der WikiWednesday in Stuttgart statt, wie üblich in der Räumen der MFG am Boschareal. Folgende Themen stehen auf der Agenda:

  • Vorschau auf das WikiCAMP ’09
  • Rückschau auf das RegioWiki Camp in Furtwangen
  • Neue Entwicklungen rund um Wikis (Anfang Oktober sollten einige von uns bereits ihre Google Wave Beta-Testzugänge haben)
  • Vorstellung einer „Stuttgarter Wiki-Erfolgsgeschichte“
  • Anstehende Termine und Community-Events (u.a. WissensmanagementCamp in Karlsruhe, erstes Treffen zum #hacksp0711 u.a.)

Spannend wird sicher auch das WikiCamp in Frankfurt am 10. November 2009 im Vorfeld des Enterprise2.0 Summit. Ich werde dort sein und hoffe viele weitere Wiki-Anwender und Entwickler zu treffen. Die Anmeldung erfolgt über das Mixxt-Network.

Update: Das WikiCamp wurde (erneut) verschoben. Der neue Termin wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben und ich werde ihn natürlich hier veröffentlichen.

Expertensymposium – Wikis in Organisationen

Klaus Stein beschreibt "Interlocking"

Klaus Stein beschreibt "Interlocking"

Live vom Symposium an der Uni-Bamberg. Hier einige unsortierte Stichpunkte die ich mitgeschrieben habe.

Das Symposium findet an der Otto-Friedrich Universität in Bamberg statt. Es werden Ergebnisse aus der Forschung zu Wikis in Unternehmen vorgestellt. Immer wieder wird mit der Wikipedia verglichen – obwohl Unternehmenswikis sich ganz deutlich sowohl inhaltlich (Genre) als auch von der Nutzung und dem Verhältnis Leser zu Autoren stark unterscheiden. In Unternehmen spiegeln sich in einem Wiki meist die Unternehmensstrukturen wieder. Wirklich „anarchische“ Strukturen wie im Artikel „Die gläserne Firma“ wurden in der Praxis jedoch nicht entdeckt.

Vortrag von Steffen Blaschke

Vortrag von Steffen Blaschke

Definition – Was macht ein Wiki aus?

  • Dynamische Strukturierung
  • Work in Progress
  • breites Spektrum
  • Offenheit
  • Pull-Medium, d.h der Nutzer muss selbst die Informationen abholen im Gegensatz zu Email. (RSS oder Emailbenachrichtigung, Ticketsystem, Soziale)

Einflußfaktoren der Wiki Nutzung:

  • Welche Medien gibt es noch in denen alternativ Informationen zu finden sind? CMS, Dokumente etc. Redundanzen

Wie sind die Prozesse in Organisationen „um das Wiki“? Wie wird über das Wiki gesprochen.

Organisationskultur und Struktur

Deftiges Mittagessen

Deftiges Mittagessen

Wiki Rollen – „Hebamme, Gärtner, Köche und Wasserträger“

Wissensarbeiter in der Organisation:  „technology prophet, team communicator, collaboration champion“ (Kollaboration ist nicht schädlich)

Klaus Stein erklärt den Begriff  „Interlocking“. Er wird von ihm für die Intensität der Kollaboration im Wiki verwendet.  Die Frage ist ob Autoren im Wiki zusammenarbeiten und gegenseitige Abhängigkeiten bestehen.

Steffen Blaschke stellt Grafische Auswertungen und Visualisierungen der Unterschiedlichen Wikis vor die mit Hilfe des „Wiki Explorator“ Tools erstellt wurden.

Gelbes Wiki: „Gärtner Wiki“ Eine Person Gärtnert Zentral regelmäßig viele Inhalte

Rotes Wiki: „Laissez-faire“ (Nachrichten Wiki) Praktikanten überarbeiten Dokumente

Grünes Wiki: „Chronologie“ (Studentisches Seminar Wiki) Arbeitsgruppen der Studenten im Wiki. Das Wiki entsteht jedes Semester neu. Kollaborative Erstellung von Dokumenten (Referate).

Projektmanagement & Wiki – Die Frage kommt auf in wie weit Projektmanagement über Wikis abgewickelt werden kann?

Diskussionsseiten werden in Unternehmen kaum verwendet, da die Diskussion meist Face-to-face stattfindet. Meinungen stehen im Gegensatz auch direkt im Dokument. Beim Mediawiki können die Diskussionsseiten einfach abgeschaltet werden.

Eigentlich sollten die Diskussionsseiten der Wikipedia ein „echtes Forum“ sein.

Vorträge: Steffen Blaschke, Florian L Mayer, Klaus Stein

Die Vorträge sollen am Ende der Veranstaltung im Wiki bereitgestellt werden.

Links:

Encyclopaedia Britannica im Wiki-Style

LogoOft wurde die Wikipedia mit der Encyclopaedia Britannica verglichen und an ihr gemessen. Anfänglich abwertende Urteile über die Qualität der freien Enzyklopädie waren nicht immer und oft auch immer weniger haltbar. Vom Umfang konnte die „ehrwürdige“ Britannica auch schon länger nicht mehr mithalten. Mit dem Relaunch der Seiten öffnen sich nun doch die Tore der Enyklopädie für die Öffentlichkeit, wie man im Blog nachlesen kann:

[…] „feature more participation and collaboration both from our expert contributors and the public“ […]

Natürlich soll sich die Britannica weiterhin durch die professionelle redaktionelle Bearbeitung von der Wikipedia unterscheiden, aber man hat das Potential des Crowdsourcing erkannt. Anfang dieser Woche soll eine neue Onlineversion veröffentlicht werden, in der Benutzer Überarbeitungsvorschläge an die Redaktion weiterreichen können. Diese kann der verantwortliche Redakteur direkt übernehmen. Dazu ist eine Registrierung notwendig, damit Autoren, deren Änderungen übernommen werden, als Supporter genannt werden können.

Die Wikipedia dagegen geht einen kleinen Schritt in die entgegengesetzte Richtung. Schon seit August 2008 gibt es in der deutschen Wikipedia als Pilotprojekt sog. Flagged Revisions, „gesichtete und geprüfte Versionen„. Bearbeitungen an den Artikeln werden dabei in oberster Versionsebene von erfahrenen und registrierten Autoren freigegeben. Nur Autoren mit einem vertrauenswürdigen Status können die Artikel direkt freischalten. Andere Artikel-Versionen können von den Lesern erst mit einem Link „zur aktuellen Version“ aufgerufen werden. Nun möchte Jimmy Wales dies auch für die gesamte Wikipedia einführen, um damit Falschmeldungen zu verhindern.

[via powtac:delicious]

Foswiki Version 1.0.0 veröffentlicht

Foswiki LogoHeute wurde Foswiki in der Version 1.0 veröffentlicht. Foswiki steht für „Free and Open Source Wiki“ und ist ein unabhängiger Entwicklungszweig der ehemaligen Entwickler-Community des bekannten TWiki. Die Entwickler haben nach einigen Spannungen mit dem TWiki-Gründer Ende letzten Jahres ein unabhängiges Wiki gestartet (mehr zu den Hintergründen in diesem Artikel). Foswiki ist kompatibel mit TWiki Version 4.2 und kann als Weiterentwicklung angesehen werden. Fast alle ehemaligen Entwickler sind nun an Foswiki beteilligt. Der Wechsel hat die zuletzt gelähmte TWiki-Community unter Foswiki neu belebt, was man in der rasanten Entwicklung in den letzten Wochen sehen kann. Neben den vielen organisatorischen Aufgaben und dem Aufbau der Community-Plattform auf www.foswiki.org hat sich auch am Code einiges getan.

  • 120 behobene Bugs
  • sechs neue Erweiterungen
  • überarbeitete Oberfläche
  • vollständige Revision des Quellcodes mit ca. 1.900 eingespielten Änderungen im Software-Repository
  • umfangreiche Security-Updates

Informationen zum Release und den Download als Tar- oder Zip-Archive bekommt man auf der Foswiki-Website unter http://foswiki.org/Download. Außerdem bekommt man Foswiki auch als VMware-Image mit dem man ein vorkonfiguriertes System testen kann. Zusätzlich findet man den Download auch bei SourceForge.net: http://downloads.sourceforge.net/foswiki.

TWiki vs Foswiki?

Aus meiner Sicht hat Foswiki das Potential den Erfolg von TWiki als Enterprise-Wiki aufzugreifen und zu erneuern. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung des Projekts und werde eine Testinstallation durchführen. Bevor bestehende TWikis allerdings auf Foswiki aktualisiert werden, empfiehlt es sich sicherlich noch etwas die weitere Entwicklung abzuwarten. TWiki Gründer Peter Thoney verspricht in seinem Blogpost in den nächsten Wochen TWiki Version 4.3 mit Fokus auf einfachere Updates und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu veröffentlichen. Die aktuelle TWiki-Community hat jedoch offensichtlich stark an Dynamik verloren, was Peter sicherlich auch nicht mit dieser Aussage wieder gutmachen kann:

We are listening to our users, more than ever. We strive to be more user focused, and less self centered on the developers community.

weitere Artikel: Foswiki Pressemeldung, //seibert/media Weblog, slashdot, Andrew R Jones Weblog, SubWAY Weblog

Der Zwischenstand – Enterprise2.0 bei Synaxon

Nach über zwei Jahren Wiki bei der Synaxon AG, gibt es einen lesenswerten Zwischenstand von Frank Roebers im Unternehmens-Weblog. Bekannt wurde das Wiki durch einen Artikel 2007 in der brandeins. Inzwischen hat sich doch einiges getan und das erfolgreiche Wiki ist nicht mehr das einzige Web2.0-Tool das verwendet wird. Das Wiki hat sich allerdings als „das zentrale Informations- und Arbeitsinstrument der SYNAXON“ etabliert, schreibt Roebers. Dies zeigt sich in durchschnittlich über 300 Änderungen die täglich im Wiki gemacht werden. Folgende entscheidenden Effekte wurden durch das Wiki erreicht:

  • Der Informationsstand aller Mitarbeiter ist viel besser als vorher
  • Die wesentlichen Unternehmensdokumente sind immer aktuell
  • Führungskräfte sind von unsinnigen Entscheidungen befreit, die heute an der Stelle getroffen werden, wo die Fachkompetenz sitzt.
  • Die Produktion von Wissen und Innovation hat sich von der klassischen Hierarchie abgelöst. Es sind viel mehr Mitarbeiter als vorher an der Produktion und Innovation beteiligt.

Weiter setzt man auf einfachere Tools. Z.B. wurde ein komplexes ContentManagementSystem durch ein einfacheres Opensource Produkt ausgetauscht. Selbst die Wiki-Philosophie wurde für dieöffentlichen Webseiten des Unternehmens übernommen. Jeder Mitarbeiter kann diese ohne Rücksprache bearbeiten.

[…] wir unser zentral zu bedienendes Content Management System für unsere Internetseite synaxon.de gegen ein deutlich einfacheres ausgetauscht haben.

Auch bei allen weiteren Tools zeigt Frank Roebers Experimentierfreudigkeit. Aktuell im Einsatz sind mehrere Blogs, Jabber als Messenger und Yammer als Microblogging Tool befindet sich im Test.

Auch unsere Blogs werden langsam zu einem Erfolgsmodell. Wir haben in den letzten 18 Monaten mehr als 1.300 externe, öffentlich lesbare Blogeinträge geschrieben.

Unser PC-SPEZIALIST Partner bloggen mittlerweile auch in großer Anzahl und es wird langsam zu einem monetär messbaren Erfolgsmodell. Mindestens 10 unserer Partner sind durch die Bloggerei mittlerweile zu den wichtigsten Schlüsselwörtern in Google auffindbar, ohne dafür zahlen zu müssen.

[…]

Instant Messenging mit Jabber hingegen kann man als Erfolg buchen.

Den ganzen Artikel findet man hier.

TWiki, NextWiki, FOSWIKI

Free and Open Source WikiDer TWiki-Fork der bisher unter dem Namen Nextwiki Schlagzeilen gemacht hat, wird nun unter dem Namen FOSWIKI weitergeführt. Der neue Name ist das Ergebnis einer Umfrage in der Community bei der ca. ein Dutzend Namen zur Auswahl standen. FOSWIKI steht für „Free and Open Source Wiki“. Sicherlich wird das Projekt demnächst unter http://foswiki.org zu finden sein.

Goodbye TWiki™, hello NextWiki

TWiki ist war eines der führenden Enterprise-Wikis und bekannt für eine große und aktive Entwickler-Community. Vor zwei Tagen hat der Initiator des Openspource Wikis kurzerhand einen Relaunch durchgeführt und gleichzeitig die gesamte Entwickler- und Nutzercommunity vor die Tür gesetzt. Peter Thoney ist Inhaber der Marke TWiki™ und CTO von TWIKI.NET, einem TWiki-Consulting Unternehmen. Seit Montag dem 27.10. soll jedes Community-Mitglied von TWiki.org die neuen Terms of Use akzeptieren. Offensichtlich hat sich Peter Thoney und TWIKI.NET mit diesem Schritt schmerzhaft verkalkuliert. Die angeschlagene Community findet diesen Schritt gar nicht witzig:

Kommentar auf Twitter

Gleichzeitig zeigt sich die beachtliche Agilität der Opensource-Community. Innerhalb weniger Stunden wird neu organisiert, der TWiki-Code in ein neues Subversion-Repository eingespielt und ein TWiki-Fork gestartet. Unter dem wohl etwas ironischen Arbeitstitel NextWiki trifft sich die „abtrünnige“ Community. Peter Thoney (der in den letzten Jahren selbst relativ wenig an der Core-Programmierung von TWiki beteilligt war) und TWIKI.NET haben auf einen Schlag alle Core-Entwickler verloren:

The current situation is that all core developers have left the ship and joined a new undertaking with the working title NextWiki. This is a fork based on the current code in TWiki that will soon be released under a new name. The goals of NextWiki are clear. Basically, the plan is to found an Association as a formal body for the project, including the reorganization of its governance down to all operational questions, as was in progress for the TWiki project.

The result will be a much strengthened new player, much more agile as it just got rid of the reason for TWiki’s ongoing paralysis. (siehe Wikiring Blog)

Die Abspaltung von TWIKI.NET und Peter Thoney ist meiner Meinung nach eine Chance – schon jetzt der frische Wind einer befreiten Opensource-Community und Software spürbar, wie mir auch Oliver vorhin via Skype meinte:

Wird jetzt sicherlich einiges an Energie und Zeit draufgehen, um sich zu reorganisieren, aber danach kann man davon ausgehen, dass als die Sachen endlich released werden, die im letzten halben Jahr bewusst zurueckgehalten wurden.

Ich bin gespannt was das NextWiki mit sich bringt.

wichtige Ressourcen:

weitere Artikel zum Thema:

Notiz: WP Mail SMPT Plugin

Falls die Emails von WordPress nicht wirklich ankommen, kann es auch an der Server-Konfiguration liegen (so z.B. bei einem von mir eingesetzten Hostingpaket von Hosteurope). Konkret hat das Plugin Post-Notification nur über die „Test“ Funktion Emails verschickt, aber nicht beim erstellen eines normalen Blogposts. Mit WP Mail SMTP werden Emails über SMPT verschickt und diese Probleme umgangen. Außerdem kann man einen eigenen Absender definieren. #erleichtert