Posted
on 30.01.2007, 17:30,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für zungu im Aufbau.
Seit Januar 2007 bin ich selbstständig und biete Beratung und Umsetzung von Wiki-Projekten mit Fokus auf Unternehmen an. Diese Seiten befinden sich noch im Aufbau. Gerade wird an einem Logo entwickelt, hier schon mal das Konzept:
![zungu Logo](https://zungu.net/wp-content/uploads/2007/01/zungu.png)
Posted
on 29.01.2007, 02:38,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für jambo, habari? mzungu sana.
Swahili scheint gerade Trend-Titel für Web2.0 Projekte zu werden.
Jambo (swahili für Hallo – braucht man den meisten Deutschen wohl nicht zu übersetzen) ist eine Software, die es ermöglicht Social-Network Benutzer aus der Umgebung in Real Life zu treffen. Wenn ein Jambo-Mitglied in Reichweite des eigenen WLAN Netzes ist wird dies angezeigt und man kann direkt mit der Person chatten und sich verabreden.
Habari (swahili für ‘was geht?’ oder ‘nachricht’) ist eine vielversprechende Blog-Software Entwicklung die Matt kürzlich erwähnt hat.
![zungu.NET - Preview](https://m.zung.us/blog_data/uploads/2007/01/zungu.png)
Passend dazu starte ich in Kürze unter zungu (swahili für bemerkenswert, ungewöhnlich, fremd) die Präsentation meines Unternehmens für Wiki-Consulting. Im Hintergrund laufen gerade viele Vorbereitungen dafür, u.a. die Entwicklung eines Logos. An dieser Stelle das Konzept des Schriftzugs. Über Feedback freue ich mich natürlich.
PS. ‘Mzuri sana’ bedeutet ’sehr gut’. Manche weißen ‘Witzbolde’ sagen stattdessen ‘mzungu sana‘. Für weitere Swahili-Recherchen empfehle ich wie üblich das Kamusi-Projekt.
Posted
on 25.01.2007, 02:25,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für Wikis als Wissensmanagement-Tool im Unternehmen.
In einem Artikel empfiehlt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft empfiehlt Wikis als firmeninterne Wissensmanagement-Tools. Wikis bieten in der Tat eine vollwertige und zukunftsweisende Alternative. OpenSource Wikis können eine kostengünstige und stabile Wissensbasis im Umternehmen darstellen.
“In jeder Form von wissensintensivem Unternehmen (Technologie, Beratung, Service, Finanzen, u. a.) können interne Wikis dem Firmennetz den einfachen Weg zum kostengünstigen und lauffähigen Wissensmanagement weisen.”
Wer als Unternehmen Wikis erfolgreich einsetzen möchte, sollte allerdings Beratung in Anspruch nehmen. Die vorschnelle Installation eines einfachen Wiki endet leider meist enttäuschend für die beteiligten, da wichtige soziokulturelle Faktoren nicht beachtet werden. Es ist auch nicht jedes Wiki für alle Unternehmen geeignet. Mit wachsender Nutzung entstehen oft neue Bedürfnisse an Skalierbarkeit und Sicherheit die im Vorfeld bedacht sein sollten um aufwendige Umstellung auf ein neues System zu verhindern.
Posted
on 22.01.2007, 16:57,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für Welcome to zungu.net.
Please note that the blog has moved to http://m.zungu.net. Please update your bookmarks. In future zungu.NET will host my new business presentation.
Posted
on 20.01.2007, 03:04,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für TWiki Version 4.1 veröffentlicht.
Die Entwickler von TWiki haben die Version 4.1 zum Download freigegeben. Es wurden viele Verbesserungen implementiert, u.a. einfachere Installation von Plugins, Usability Verbesserungen etc. TWiki ist eines der größten und bekanntesten Wikis und speziell für den Einsatz in Unternehmen gedacht.
Posted
on 17.01.2007, 02:52,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für Wikiseek: Einfach suchen rund um die Wikipedia.
Wikiseek ist eine neue Suchmaschine des Start-Ups SearchMe. Wikiseek liefert Ergebnisse aus der Wikipedia und aller darin verlinkten Webseiten. Hier ein Auszug aus der -Seite:
The contents of Wikiseek are restricted to Wikipedia pages and only those sites which are referenced within Wikipedia, making it an authoritative source of information less subject to spam and SEO schemes.
Bisher werden aber nur Ergebnisse aus der englischsprachigen Wikipedia angezeigt. Für Firefox und Internet Explorer 7 gibt es entsprechende Suchplugins zum download. Ein nettes Feature sind die vorgeschlagenen Kategorien durch die man seine Suche verfeinern kann. Z.B. werden bei einer Suche nach Kenya Cities in Kenya, oder Kenyan Culture als Kategorie vorgeschlagen. Im Vergleich zur Mediawiki eigenen Suche ist Wikiseek sicher um einiges besser und schneller. Sinnvoll wäre noch die Ergebnisse um meine gewünschten Sprachen zu erweitern. Ich selbst suche meist Ergebnisse in der englischen und deutschen Wikipedia.
Achtung: Wikiseek ist übrigens nicht das völlig unabhängig von dem kürzlich erwähnten “Social-Search” Projekt Wikiasari von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales.
Posted
on 29.12.2006, 17:36,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für Suche 2.0: Wikiasari soll qualifizierte Ergebnisse liefern.
Wikipedia Gründer Jimmy Wales plant im Frühjahr 2007 mit Wikiasari der Google-Suche Konkurrenz zu machen. Wird Wikiasari eine Suche nach dem Web 2.0 Prinzip? Wikiasari verknüpft eine Community ähnlich der um die Wikipedia mit einer Suchmaschine. Dadurch sollen durch die Community qualifizierte Suchergebnisse hervorgebracht werden. Nach Aussage von Wales werden die Suchergebnisse von Google teilweise massiv durch Spam manipuliert. Gerade an Stellen, an denen ein Googles Suchalgorithmus durch Manipulation unbrauchbares liefert, möchte Wales ansetzen und mit Hilfe der Benutzer transparente und hochwertige Ergebnisse bereitstellen.
Search is part of the fundamental infrastructure of the Internet. And, it is currently broken.
Why is it broken? It is broken for the same reason that proprietary software is always broken: lack of freedom, lack of community, lack of accountability, lack of transparency. Here, we will change all that.
Wales ist der Meinung das die Anwender seine Suche verwenden werden wenn die Qualität stimmt. Google hat damals den Einstieg vor allem durch die guten Ergebnisse und die simple Suchseite geschafft. Wird Wales den Start der Suche 2.0 mit einer vertrauenswürdigen Community auf Basis einer freien Suchmaschine (nutch & Lucene) schaffen? Wir sind gespannt.
[via futurzone]
Posted
on 15.12.2006, 14:37,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für Atlassian bringt webbasiertes Single-Sign-On Tool.
Atlassian, ein australischer Softwarehersteller startet mit CROWD ein webbasiertes Single-Sign-On (SSO) Tool. Single-Sign-On ermöglicht einem Benutzer sich einmalig zu authentisieren und dann auf multiple Anwendungen ohne weitere seperate authentifizierung zuzugreifen. Ein Traum vieler Anwender die sich in der Praxis leider meist noch einzeln an diversen Systemen im Unternehmen (teilweise mit unterschiedlichen Benutzernamen und Passwörtern) einloggen müssen. Mit CROWD können die Benutzerinformation aus verschiedenen Systemen herangezogen werden, zB. von einem LDAP-Server und / oder aus dem Microsoft Active Directory (ADS, Authentisierung der Windows Benutzer).
![CROWD (c) Atlassian](https://m.zung.us/blog_data/uploads/2006/12/crowd.png)
Atlassian ist Hersteller der bekannten Bugtracker-Software JIRA und Confluence, einem Wiki-Portal für Unternehmen.
[via Atlassian Blog]
Posted
on 11.12.2006, 23:13,
by Cedric Weber
and received Kommentare deaktiviert für Socialtext Wikis unplugged.
Socialtext stellt eine Möglichkeit vor Wikiseiten offline zu bearbeiten und danach wieder mit der Onlineversion auf dem Server zu synchronisieren. In Zusammenarbeit mit dem
Entwickler von TiddlyWiki wurde diese Funktion von TiddlyWiki (mein Post zum Wiki) in das Socialtext Wiki integriert. Dabei werden die Seiteninhalte in ein TiddlyWiki eingefügt und das als Zip-Datei gepackte TiddlyWiki heruntergeladen. In der gewohnten TiddlyWiki-Umgebung kann die Seite nun editiert und bei bestehender Verbindung wieder eingespielt werden. Dies schafft mehr Flexibilität gerade auch unterwegs Wiki-Inhalte einzupacken und überarbeiten zu können. Wie allerdings mit Versionskonflikten von zwischenzeitlich durch andere Benutzer bearbeitete Seiten umgegangen wird wird bisher nicht geklärt. Vermutlich wird beim Syncronisieren der Offlineseite nur eine neue Seitenversion generiert und die Prüfung ob zwischenzeitlich weitere Inhalte von anderen bearbeitet wurden den Benutzern überlassen.