Die Nächste Unkonferenz: BarCamp in Nürnberg

BarCamp Nürnberg

Am 16./17. Dezember findet in Nürnberg das nächste BarCamp statt. Nachdem es mit Berlin nicht geklappt hat, habe ich Nürnberg in meinem Kalender vorgemerkt (hatte das erst einen Tag vorher mitbekommen und war außerdem auf dieser Party). Die Wikipedia definiert ein BarCamp folgendermaßen:

BarCamp ist ein internationales Netzwerk von “Unkonferenzenâ€? (offenen, partizipatorischen Veranstaltungen, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern bestimmt wird), zu Themen wie Webapplikationen in frühem Stadium, Open-Source Technologien und Social Software. Der Name ist eine Anspielung auf eine von Tim O’Reilly initiierte Veranstaltungsreihe names FooCamp und bezieht sich auch auf den Begriff Foobar.

Ich werde Samstag Morgen nach Nürnberg fahren und Sonntag Nachmittag zurück. Wenn jemand mitfahren möchte bitte melden, es gibt noch freie Plätze. Um die Übernachtung habe ich mich noch nicht gekümmert. Die JUHE ist voll (vermutlich mit BarCampern) – im Notfall die kurze Nacht eben im Auto?

Wikiposium 2006 – Review

Interessante Vorträge, Diskussion und Austausch im kleinen Kreis gab es letzten Samstag beim 2. Wikiposium in Wien. Veranstalter war die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG). Die Vorträge waren durchweg interessant. Hier ein kleiner subjektiver Überblick meiner Links, Notizen, Gedanken entlang der Vorträge.

Markus Glaser - Richard Heigl - Autoren von Wiki Web CollaborationSemantic Wikis - Mag. Andreas BlumauerWikiposium Teilnehmer

Continue reading this post »

Wiki Web Collaboration Buch zum Download

Das Buch Wiki Web Collaboration (EN) von A. Ebersbach, M. Glaser und R. Heigl gibt es zur Zeit zum kostenlosen Download beim Springer-Verlag. Wer einen praktischen Leitfaden für die Umsetzung von Wiki-Projekten mit Mediawiki und TWiki sucht ist hier richtig. Laut Aussage von Markus Glaser wird 2007 eine überarbeitete Auflage erscheinen.

Wikiposium in Wien

Am Samstag den 25. November werde ich auf dem Wikiposium in Wien sein. Nachdem ich mir von Germanwings verarscht vor kam, habe ich einen Lufthansa Flug für angepriesene 99 EUR (plus 10 EUR Service Charge) gebucht. Damit habe ich sogar das “Frühstückâ€? inklusive. Bei dieser Gelegenheit werde ich Freitags schon mal eine Wiener Melange probieren und mir Wien anschauen.

Letzte Nacht hab ich mir außerdem schnell eine Visitenkarte gemalt, nachdem das CI-Design noch hinterher hinkt. Diese wird es erstmal nur in eine kleinen Sonderauflage geben.
Hier das Wikiposium-Programm für Samstag:

Keynotes:

9:30 – 10:30 Uhr
Markus Glaser, Universität Regensburg
Wiki goes politics. Ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzungen?
Markus Glaser ist Co-Autor der Bücher “WikiToolsâ€?, “Wiki. Web Collaborationâ€? und “Joomla! Das Handbuch für Einsteigerâ€?
10:30 – 11:30 Uhr
Helmut Leitner:
ProWiki – Fraktalität und ihre Perspektiven: Ein OS Angebot an die Scientific Community ‘beyond Wikipedia’.

11:30 – 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 – 12:15 Uhr
Bernhard Hoisl, Wolfgang Aigner und Silvia Miksch:
Social Rewarding in Wiki Systems – Motivating the Community.

12:15 – 12:45 Uhr
Renate Millebner:
Wissensmanagement und Wikis

12:45 – 14 Uhr: Mittagspause, Getränke und Snacks werden bereitgestellt
14:00 – 14:30 Uhr
Andreas Blumauer:
Der Nutzen von Semantic Wikis am Beispiel von sembase.at

14:30 – 15:00 Uhr
Hoffmann, Peter; Herczeg, Michael:
Soziale Interaktion mit Dinharazade – Kommentierung in einem interaktiven mobilen Audiosystem in Museen und Ausstellungen.

15:00 – 15:30 Uhr
Wolfgang Aigner, Klaus Hinum, Silvia Miksch:
InfoVis:Wiki – Eine Informations- und Diskussionsplattform für die Informationsvisualisierungs-Community

15:30 – 16:00 Uhr
Philipp Budka, Johann Stockinger:
Dynamisierung statischer Lerneinheiten durch automatische Wiki-Verknüpfungen.

16:00 – 16:30 Uhr: Abschließende Diskussion

Wikimatrix mit neuem Design am Start

Wikimatrix.org ist mit einem Facelift am Start. Wikimatrix ist die größte Plattform um Wikiengines zu evaluieren. Derzeit sind die Spezifikationen von ca. 70 verschiedenen Wikis gepflegt.

Notspot, just TWiki

Notspot Skin for TWiki Michael Daum präsentierte heute sein neues TWiki-Skin für Jotspot-Umsteiger im TWiki IRC-Chat. Eine sehr coole Idee schnell umgesetzt wie ich finde! Nachdem Jotspot kürzlich von Google akquiriert wurde (hier meine Notiz dazu), bietet Socialtext den Jotspot Kunden an kostenlos zu migrieren:

[…] Socialtext will migrate JotSpot wiki content and provide one year of Socialtext Professional hosted wiki service to any JotSpot customer who signs up by the end of November 2006.

Socialtext ist einer der größten kommerziellen Anbieter von Wiki-Software für Unternehmen. TWiki hingegen ist ein mächtiges Open Source Wiki, dass speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist.

Hinweis in eigener Sache: Inzwischen biete ich ebenfalls Beratung, Installation, Konfiguration, Schulung und Support zum Thema Wiki an. Weitere Informationen dazu gebe ich gerne. Bitte einfach eine Anfrage über das Kontaktformular dieser Seite stellen.

Google kauft Jotspot Wikis

Google ist weiterhein im Kaufrausch. In ihrem Weblog geben Jotspot bekannt das sie nun zu Google gehören. Jotspot ist einer der führenden Wiki-Anbieter für Hosted Wikis und besticht durch vollständige WYSIWYG Integration, einfaches verwenden von Office-Dateien, vorkonfigurierte Wiki-Aplikationen uvm. Wikis haben bislang im Google-Portfolio noch gefehlt.

Bisherige Artikel zu Jotspot findest du über die Suche.

Internationale Wiki-Umfrage veröffentlicht

Tim Bartel veröffentlicht einen Teil seiner internationalen Wiki-Umfrage auf Wikipedistik.de

Searchplugin: Eigene Posts schneller finden

Das eigene Weblog dient oft als Referenz zu bestimmten Themen. Gerade beim Schreiben neuer Beiträge sollte man vorher prüfen ob schon ähnliche Artikel existieren. Auf diese Artikel kann man Bezug nehmen und dem Leser ergänzende Informationen zum Thema anbieten. Dazu habe ich mein eigenes Search-Plugin für den Firefox Browser erstellt. Alles was man dazu benötigt ist ein simpler Texteditor (z.B. Notepad) und ein paar Zeilen simplen Code: Continue reading this post »

Writely – Textverartbeitung der Zukunft

Schon heute erledige ich einen großen Teil meiner täglichen Arbeit direkt im Web-Browser. Mit den schnellen Verbindungen ins Web haben sich auch die Online-Anwendungen im Browser rasant zugenommen. Email, Einkauf, Aukunft, Banking, Instant Messaging, Telefonie, Kalender, Tabellenkaluklation und mit unter anderem mit Writely auch Textverarbeitung kann online direkt im Browser erledigt werden.

Was ist mit Writely alles möglich?

Writely ermöglicht, neben den aus der normalen Textverarbeitung mit Microsoft Word oder OpenOffice bekannten Formatierungsmöglichkeiten, auch gemeinsames Bearbeiten von freigegebenen Dokumenten. Dazu können einzelne Dokumente für bestimmte Personen zur Einsicht und Bearbeitung freigegeben werden. Um Änderungen zu verfolgen und die Zusammenarbeit zu vereinfachen ist eine Versionsverwaltung integriert. Dokumente können nach Wunsch als Word-, RTF-, OpenOffice-, HMTL- oder PDF-Dokument gespeichert werden.

Writely bietet damit auch viele Funktionen die für ein Wiki typisch sind. Und natürlich ist es recht angenehm ohne Lokale Software-Installation vom jedem Internetfähigen PC aus an seine eigenen Dokumente zu kommen. Viel weiter habe ich allerdings noch nicht getestet. Sicherlich werde ich auch in naher Zukunft meine Textverarbeitung nicht online erledigen, ausser wenn ich evtl. gemeinsam mit anderen an einem Dokument arbeiten muss oder die Änderungen überwacht werden sollen. Auf meinem eigenen Rechner glaube ich immerhin noch zu wissen wer meine Dokument liest, während ich mir da bei all den Online-Services nicht mehr ganz sicher bin…

P.S. Sogar dieser Blogeintrag wurde direkt mit Writely geschrieben und konnte von dort über die Movabletype-API direkt hier auf mzungu’s veröffentlicht werden.